Fjällbacka – Malmö

Wir haben erstmals fünf Wochen Urlaub und haben uns entschlossen in den Norden Europas zu fahren. Unsere Reise führt uns über Deutschland nach Südschweden, zum Siljansee und weiter nach Norwegen. Es gibt Eindrücke von großen Städten, malerischen Dörfern und mystischen Fjorden. Wir würden uns freuen wenn du uns auf unserer Reise begleitest.

Anreise und Campingplatz

Wir reisen von Oslo kommend nach Schweden und unser erster Stopp ist in Fjällbacka.

Als wir ankommen ist es richtig Sommer, genau das Richtige um im Skagerrak zu baden.

Fjällbacka Camping ist unser Standort für die nächsten Tage. Die Stellplätze verteilen sich zwischen dem Gesteinshügeln und geben dem Platz damit Struktur. Es gibt eine neues Sanitärgebäude und im Küchenbereich sogar einen Geschirrspüler.

Fjällbacka 

Das ist ein kleiner Ort an der westlichen Schärenküste. Bekannt ist der Fischerort durch die schwedischen Filmschauspielerin Ingrid Bergmann geworden.

Am höchsten Punkt im Ort steht die Kirche aus Stein gemauert, alle anderen Häuser im Ort sind aus Holz und scheinen in unterschiedlichen Farben frisch gestrichen zu sein.

Mit dem Jachthafen ergibt das ein malerisches Bild.

Man erkennt schnell, dass es eine Touristenort ist. Es gibt Bistros, Pizzerien und ein Lokal mit Bar, ebenso findet man Boutiquen und ein tolles Fischgeschäft.

Reizvolle Landschaft

Die Landschaft verdankt ihr Aussehen der letzten Eiszeit, die nach dem Abschmelzen die zahlreichen Inseln sowie die Rinnen, Mulden und Hügeln zum Vorschein brachte.

Der Ort passt sich perfekt an die Landschaft an.

Im Zentrum des Ortes führt eine Holzstiege auf den 74 Meter hohen Felsen Vetteberget, von dort hat man eine tolle Aussicht auf die Schären.

Am Weg zum Gipfel passiert man Kungsklyftan, in der die Verfilmung des Buches Ronja Räubertochter von Astrid Lindgren gedreht wurde.

Anreise Malmö und Stellplatz mit Blick auf die Ösesundbrücke

Um noch etwas von Malmö zu sehen, starten wir zeitig in der Früh die Weiterfahrt und kommen am frühen Nachmittag an unserer Stellplatz mit Blick auf die Öresundbrücke am Jachthafen von Malmö an. Die Sanitären Einrichtungen gehören zur Mariana uns sind wirklich 1a.

Malmö am Sonntag

Wir beginnen unsere Stadtrundfahrt mit dem Fahrrad entlang des belebten Strandes und erreichen einen modernen Stadtteil, in dem der Turning Torso steht.

Nicht nur der Tower ist sehenswert, sondern auch die Wohnbauten sind alle mit einem gewissen Pfiff. Nach einem Kaffee an der Promenade radeln wir weiter in die Innenstadt.

Da es Sonntag ist und aufgrund des guten Wetters alle am Strand sind, ist die Innenstadt relativ leer. Dies tut aber den vielen alten Backsteinbauten die sehr beindruckend sind keinen Abbruch.

Auch die Modernen Gebäude, wie die Universität sind gut mit dem Historischen kombiniert.

Besonders bemerkenswert ist der Kopfbahnhof, der sich mitten im Stadtzentrum befindet. Die Ankunftshalle ist eine bemerkenswerte Holzkonstruktion die in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten ist. Der Erweiterungsbau ist modern ausgeführt, diese Komposition ist wirklich schön anzusehen.

In der Fußgängerzone finden wir einen belebten Platz mit einigen Lokalen und beschließen spontan zum Essen zu bleiben.

 

 

Eine Runde Golf zum Ausklang

Bevor wir weiter nach Dänemark fahren, spielen wir abschließend noch einmal in Schweden Golf. Dazu haben wir den Bokskogens Golfclub  unweit von Malmö ausgesucht. Wir können mit einem schwedischen Ehepaar als Flightpartner eine tolle Runde spielen.

Wir machen uns auf den Heimweg

Unser Urlaub geht langsam zu Ende. Wir machen uns mit einem Zwischenstopp im Rømø (Dänemark) auf nach Sylt, wo wie uns mit Freunden verabredet haben. Die Fahrt führt uns über die Öresundbrücke nach Kopenhagen, weiter über die Storebeltbrücke nach Fünen und von dort fahren wir nach Rømø.

Die Maut für die Öresundbrücke haben wir Online bezahlt, und konnten dann den grünen Fahrstreifen für die schnelle Durchfahrt nehmen.

Folge uns